Bewerbungsausrüstung
O Schuhabsätze in Bestzustand
O Makellose Schnürsenkel
O Aktentasche (kein Rucksack)
O DIN A4 Schreibbuch
O Alternativ High End Tablet mit Schreibstifteingabe für Notizaufnahme (TOP!) – Notizen tippen wirkt nicht gut (FLOP!).
O Wichtig bei elektronischer Notizaufnahme: Ein Barrierefreies Gerät. Also kein Laptop mit hochgestelltem Bildschirm, der die Hände verbirgt und wie eine Mauer wirkt.
[mehr erfahren]
Handykonfiguration
O Handy ausschalten oder auf Flugmodus stellen
[mehr erfahren]
Bewerbungskleidung
O Preisschild unter den Schuhen entfernen
O Äußeres Ärmellabel am Anzug oder Kostüm entfernen
O An kalten Tagen: Zum Kostüm, Anzug, Sakko einen Businessmantel tragen – keine Jacke!
O Weitere Tipps erhalten Sie hier: Mit dem richtigen Dresscode überzeugen
[mehr erfahren]
Unternehmen verkörpern
O Wofür steht das Unternehmen?
O Was sind die Unternehmensgrundsätze?
O Wie hoch ist der Jahresumsatz?
O Mit welchen Erfahrungsbeispielen verkörpern Sie diese Punkte?
[mehr erfahren]
Körperliche und seelische Kondition
O Nehmen Sie sich am Bewerbungstag frei
O Idealerweise auch am Vortag freinehmen
O Am Vortag früh ins Bett gehen und lange schlafen
O Schwimmen oder laufen Sie ausgiebig am Vortrag
O Keinen Alkohol am Vortag konsumieren
[mehr erfahren]
Gastgeber Getränk
O Wird Ihnen zu Beginn ein Getränk angeboten nehmen Sie dankend an
O Vermeiden Sie den Wunsch nach einem nicht angebotenem Getränk. (Einzige Ausnahme: Wasser ist immer ok)
O Angebotenen Alkohol im Vorstellungsgespräch dankend ablehnen und um eine alkoholfreie Alternative bitten
[mehr erfahren]
Körperduft
O Parfüm nur dezent einsetzen
O Vermeiden Sie möglichst am Vortag zu rauchen
O Vermeiden Sie unbedingt am Bewerbungstag zu rauchen
O Werden Sie auf Ihr Rauchverhalten angesprochen, rauchen Sie höchstens gelegentlich
[mehr erfahren]
Zeitmanagement
O Fahren Sie bereits am Vortag zur Probe zur Bewerbungsadresse – erhöht die Routine
O Planen Sie doppelt so viel Zeit für die Anreise wie normalerweise
O Planen Sie zusätzlich 30 Min. extra bei Flughäfen, Chemiekonzernen und Fabriken ein
[mehr erfahren]
Generalprobe
O Proben Sie das Gespräch mit einem beruflich erfahrenen Freund
O Ist kein geeigneter Bekannter oder Freund verfügbar, üben Sie mit einem Bewerbungstrainer persönlich oder auf Skype. So können Sie auch Ihre Gehaltsverhandlung üben.
O Bewerben Sie sich zuerst bei Firmen, die Ihnen nicht wichtig sind. Das ist weiteres Training
O Sind Sie für die Generalprobe bereits zu erfahren, üben Sie diese trotzdem. Wirkt Wunder!
[mehr erfahren]
Anreise
O Kommen Sie nicht zu Fuß an, außer das Gebäude befindet sich in einer Fußgängerzone
O Wählen Sie einen adäquaten Mietwagen (gerne etwas besser als gewohnt)
O Oder nehmen Sie ein Taxi für die letzte Meile
[mehr erfahren]
Auf dem Firmengelände
O Begrüßen Sie jeden, freundlich und respektvoll unabhängig des Ranges
O Üben Sie zuvor die Ansprache des Empfangspersonals
O Merken Sie sich den Namen Ihres Gastgebers
O Sie werden permanent beobachtet, auch wenn Sie das so nicht empfinden
[mehr erfahren]
Begrüßungsreihenfolge
O Zuerst die Damen nach Rang (höchster Rang zuerst), dann die Herren nach Rang
O Bestimmter Händedruck – nicht zu fest – nicht zu lasch
O Treffen Sie Vorkehrungen gegen Schweißhände
[mehr erfahren]
Der richtige Sitzplatz
O Sitzen Sie Ihrem Gesprächspartner oder Partnern gegenüber
O Sind Sie alleine im Raum, wählen Sie die Position der Tischseite gegenüber der Tür und bleiben Sie stehen, bis Ihnen ein Platz angeboten wird, oder sich Ihr Gastgeber selbst setzt
[mehr erfahren]
Heile Welt Konzept
O Achten Sie auf einen positiven Gesprächseinstieg und einen positiven Gesprächsausstieg am Ende
O Ihre Anreise verlief absolut problemlos, wenn dies im Smalltalk zum Thema wird
O Sie haben aus schwierigen Zeiten am meisten gelernt, sind daran gewachsen und haben am Ende mehr erreicht, als ursprünglich geplant
Wichtig: Mit Beispielen aus Ihrer bisherigen Karriere belegen
[mehr erfahren]
Körpersprache
O Blickkontakt halten, aber nicht starren
O Präsentieren Sie sich beim Erzählen über Ihre Person mit einem Lächeln auf den Lippen
O Beim Sitzen aufrechte Körperhaltung aber nicht steif
O Offene Armhaltung, interessiert und leicht nach vorne gebeugt
O Hände nicht unter dem Tisch verstecken
O Gehen Sie nicht hektisch, sondern bedacht
O Vermeiden Sie nervöses Wippen mit dem Bein, Spielen mit den Händen, unruhiges Sitzen
O Achten Sie auf die Körpersprache Ihres Interview-Partners: Lehnt er sich plötzlich offensichtlich zurück und verschränkt die Arme, ist er wahrscheinlich ganz anderer Meinung
O Für Fortgeschrittene: Achten Sie auf die Körpersprache Ihres Interviewpartner und spiegeln Sie diese. Natürlich nicht offensichtlich aber im Ansatz. Steigert die unterbewußte Gesprächssympathie
[mehr erfahren]
Bewerbungsgespräch: Ablauf
O Smalltalk ca. 5 Minuten
O Einleitung des Interviewpartners ca. 5 Minuten
O Selbstpräsentation ca. 30 Minuten
O Fragerunde Unternehmen an Bewerber und umgekehrt ca. 10 Minuten
(Überlegen Sie sich Fragen, die man nicht durch eigene Recherche auf der Webseite herausfinden könnte)
O Ggf. Vertragsverhandlung, Dauer individuell
O Abschluss und Verabschiedung ca. 5 Minuten
O Zurückleiten zum Empfang nicht ablehnen
[mehr erfahren]
Fragen die unter die Gürtellinie gehen
Auch wenn diese Erlebnisse seltener vorkommen, macht es Sinn vorbereitet zu sein
O Überlegen Sie sich, wie sie auf unverschämte Fragen reagieren wollen
O Definieren Sie für sich, ab welchem Punkt das Fortsetzen des Interviews für Sie nicht mehr akzeptabel ist
[mehr erfahren]
Die Kraft der Pause
O Wenn Sie einmal nicht weiter wissen, nutzen Sie die Kraft der Pause und seien Sie dabei erwartungsvoll nachdenklich
O Sammeln Sie Ihre Gedanken und antworten anschließend schlüssig und fundiert
[mehr erfahren]
Rollentausch
O Versetzen Sie sich in die Rolle des Arbeitnehmers:
Wie müsste sich ein Bewerber aus Ihrer Sicht verhalten, damit Sie ein gutes Gefühl bekommen, in diese Person Geld zu investieren
[mehr erfahren]
3 Comments
Ein sehr interessanter und wertvoller Beitrag für alle, die sich auf ein persönliches Vorstellungsgespräch vorbereiten müssen. Wer das verinnerlicht, bei dem sollte eigentlich nicht mehr viel schief gehen. Wichtig ist am Ende aber vor allem auch, dass man authentisch wirkt. Diese Liste ist praktisch, da sie noch einmal die wichtigsten Tipps für das Vorstellungsgespräch zusammenfasst. Doch bleiben Sie auch Sie selbst und fühlen Sie sich wohl!
Ein guter Beitrag.
Auch wenn ich mich frage, wer bei einer Bewerbung Tipps zur Kleidung benötigt. Als Mann ist Anzug und Krawatte doch bis auf wenige Ausnahmen sowieso Pflicht…
Toller Beitrag!
Damit gelingt auch das erste Vorstellungsgespräch! Was das Outfit angeht, habe ich lange gezweifelt ob ich eine Krawatte zu meinem ersten Vorstellungsgespräch (in einem grossen Design Büro) tragen soll. Letztendlich habe ich mich für eine blaue Krawatte entschieden. Und es war die richtige Wahl. Meine beiden Gesprächspartner saßen mir im Anzug mit Schlips gegenüber. Dies ist bereits 2 Jahre her. Und ich arbeite noch immer dort.
LG,
Klaus