Methoden und Techniken zum richtigen präsentieren
Anzeige: Ein selbstbewusster Auftritt ist der kleinste gemeinsamer Nenner der gelungenen Präsentation, ganz gleich welchen Themas. Präsentationen leben von unterschiedlichen rhetorischen Mitteln, technischer Unterstützung und in besonderem Maße von Körperhaltung, Gestik und Mimik. Ziel dieser Mittel ist es, die Aufmerksamkeit des Plenums auf Sie zu lenken und das Interesse über die gesamte Präsentation wachzuhalten. Wichtiger als Präsentationsfolien und andere Unterstützungen sind das gesprochene Wort sowie die nonverbalen Kommunikationsmedien. Zuhörer interpretieren Ihre Körpersprache unbewusst und erkennen, ob Sie von dem überzeugt sind, was Sie sagen.
Rhetorisch profitieren Präsentationen von einer einfachen und bildhaften Sprache. Anders als beim geschriebenen Wort, lassen sich zu komplizierte Sätze in Präsentationen oft nur schwer nachvollziehen. Daher empfiehlt es sich, kurze und prägnante Hauptsätze zu verwenden. Bildhaft können Sie die Sprache gestalten, indem Sie Beispiele und Vergleiche einflechten. Auch die Einbindung passender Geschichten in die Präsentation ist ein Mittel, das Interesse aufrechtzuhalten. Ebenso können Sie das Publikum miteinbeziehen, indem Sie rhetorische Fragen einsetzen.
Hilfsmittel für die Präsentation reichen von Anzeige: klassischen Flipcharts und Pinnwand bis zu PowerPoint. Generell empfiehlt es sich, solche Mittel sparsam einzusetzen, da stets der Präsentierende im Mittelpunkt steht. Von Bedeutung ist die Reihenfolge, mit der die Mittel eingesetzt werden. Eine zu frühe Einblendung von optischen Hilfsmitteln lenkt die Aufmerksamkeit zu sehr von Ihren Worten ab. Grundsätzlich sollten Schaubilder oder Tabellen erst gezeigt werden, wenn Sie sich konkret darauf beziehen.
Verschiedene Anlässe erfordern unterschiedliche Mittel, um die Präsentation selbstbewusster wirken zu lassen und sie anschaulicher zu gestalten. Präsentationen dienen verschiedenen Zielen. Geht es etwa um eine akademische Präsentation, beispielsweise die Verteidigung einer Masterarbeit oder Dissertation, so wollen Sie möglichst informativ präsentieren. Da wissenschaftliche Erörterungen oftmals Studien, Statistiken und Zahlen beinhalten, empfiehlt sich hier die Einbindung von anschaulichen Tabellen, Charts oder Diagrammen. Diese können etwa per Overhead-Folie oder PowerPoint dargestellt werden. Für kompliziertere Zusammenhänge bieten sich Handouts an.
Dient die Präsentation dazu, Kunden zu überzeugen, so sollte sie über die reine Information hinausgehen. Direkte Interaktion mit Kunden, Einbindung ihrer persönlichen Bedürfnisse und die Verwendung rhetorischer Fragen sind Mittel, mit denen Sympathie geschaffen wird. Verkaufsgespräche können etwa vom Einsatz von Flipcharts profitieren, auf denen Sie schrittweise die Vorteile herausarbeiten können.
Bei geschäftlichen Präsentationen vor Kollegen geht es häufig darum, gemeinsam Lösungen für Herausforderungen des Unternehmens zu erarbeiten. Für die gemeinsame Erarbeitung sind Präsentationstechniken mit Whiteboard, Pinnwand oder Flipchart geeignet, da sie die Interaktion in der Gruppe unterstützen.
Untersuchungen der Sozialpsychologie sind sich einig über den enormen Stellenwert der nonverbalen Sprache. Körperhaltung, Gestik, Mimik oder auch Tonfall haben Anzeige: einen größeren Einfluss auf Interesse und Aufmerksamkeit des Plenums als der Inhalt Ihrer Aussage. Daher ist bewusster Einsatz der Körpersprache mehr als eine einfache Untermalung der Präsentation. So hat etwa ein bewusster Einsatz der Stimme und des Tonfalls einen hohen Einfluss darauf, wie Ihre Inhalte wahrgenommen werden.
Eines der wichtigsten nicht-sprachlichen Mittel ist der Blickkontakt zum Publikum. Speziell zu Beginn empfiehlt es sich, den Blickkontakt zum Publikum zu suchen, da Sie auf diese Weise Vertrauen aufbauen. Dem selbstbewussten Auftritt ist es dienlich, da mögliche Aufregung vom Vortragenden reduziert wird. Gleichzeitig gewinnen Sie damit an Sympathie gegenüber dem Publikum.
Ein bewusster Einsatz rhetorischer Mittel, nonverbaler Sprache und angemessener Hilfsmittel unterstreichen Ihren selbstbewussten Auftritt bei einer Präsentation. Wenn Sie die Präsentationstechnik gemäß dem Anlass auswählen und dabei nicht vergessen, dass dennoch Sie als Sprechender im Mittelpunkt stehen, wird die Präsentation für alle Beteiligten zu einem bereichernden Erlebnis.