STARMAZING zeigt wie der Zuschnitt vom XING Profilbild gelingt
XING Profilbild richtig zuschneiden – So geht´s:
9. Mai 2015

Bewerbungsfoto perfekt selbst gemacht

Bewerbungsfoto in 3 Schritten selbst gemacht: 1. Foto schiessen, 2. Bild freistellen + sehr dezente Gesichtsretusche, 3. Hintergrund passend zu Branche wählen und farblich harmonisieren.

Bewerbungsfoto in 3 Schritten selbst gemacht: 1. Foto schiessen, 2. Bild freistellen + sehr dezente Gesichtsretusche, 3. Hintergrund passend zu Branche wählen und farblich harmonisieren.

Zu diesem Artikel liegt eine Aktualisierung vor!

Die komplette Anleitung in 13 Schritten ist jetzt verfügbar!

Auf vielfachen Wunsch haben wir eine Schritt für Schritt Anleitung erstellt, um das perfekte Bewerbungsfoto in Eigenregie auf Profi-Niveau ganz ohne Fotografen produzieren zu können.

Ein Bewerbungsfoto selbst machen? Früher undenkbar!

Das Bewerbungsfoto ist Dein Schlüssel zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Aus diesem Grunde muss es perfekt wirken und auf Zielbranche und angestrebte Position abgestimmt sein.

Natürlich sollte auch der restliche Inhalt und die Form Deiner Bewerbungsunterlagen einen guten Eindruck hinterlassen, um nicht aussortiert zu werden.

Trotzdem bleibt das Bewerbungsfoto der größte Erfolgsfaktor Deiner Bewerbung – wenn der erste optische Eindruck nicht stimmt, investiert ein Personalentscheider seine Zeit nicht für ein Bewerbungsgespräch.

Der Gang zu einem Fotografen lohnt sich – er achtet auf viele Punkte wie Pose, Ausdruck, Kleidung, Perspektive, Zuschnitt Farbwahl und die besseren Anbieter unterstützen zusätzlich mit einer Bildretusche, was natürlich auch seinen Preis hat.

Im Beispiel oben links ein selbst gemachtes Foto mit durchschnittlicher Digitalkamera (Siehe Bild 1). Hier erfährst Du alle Schritte, um aus einem selbst gemachten Foto ein Karrierefoto zu zaubern wie oben rechts Bild 3.

Wer das perfekte Bewerbungsfoto ohne Studiotechnik selbst machen möchte sollte auf folgende Punkte achten:

Ausrüstung

Gute Digitalkamera nutzen, um ein scharfes Bild zu erhalten.

Licht

Licht, Licht, Licht: Der Blitz der Kamera frontal bei schlechten Lichtverhältnissen wirkt meistens zu hart und reflektiert unschön auf der Haut. Die Ausleuchtung wirkt dann ungleichmäßig. Besser: Bild am Tag schiessen, ggf. draußen, um eine helle Ausleuchtung zu erzielen.

Kleiderwahl

Jede Branche hat ihren Dresscode. Die Kleidung im Bewerbungsfoto muss unbedingt passend zum Dresscode der Branche gewählt sein. (Kreativjobs sind hier ausgenommen). Grelle Farben eher meiden. Für einen Bürojob besser auf Nummer sicher gehen mit einem Business-Outfit.

TIP: Wie finde ich den Dresscode meiner Zielbranche?

Schaue Dir auf XING die Mitarbeiterfotos von Unternehmen Deiner angestrebten Branche an. Ideal für Deutschland. Bewirbst Du Dich im Ausland eignet sich www.LinkedIn.com besser.

Aber Vorsicht: Dazu sollte Dein eigenes XING bzw. LinkesIn-Profil bereits in Bestform sein. Personen die Du anklickst können sehen, wer sie angesehen hat. Also auf keinen Fall beim Personaler anklicken, bei dem Du Dich bewirbst. Außer Dein XING-Profil und Foto sind bereits top. Dann zeigt das von Interesse beim späteren Vorstellungsgespräch.

Solange Dein Profil noch in Arbeit ist und Du trotzdem schauen möchtest, dann bei Firmen und deren Mitarbeitern, die nicht zur Bewerbung anstehen.

Posen

WICHTIG: Zeigt der Körper durch Schulterdrehung nach links wie hier, eignet sich das Bild idela für den Lebenslauf. So ist die Person seinem Textinhalt zugewandt.

Zeigt der Körper nach rechts, ist das Bild ideal für XING, Facebook, Twitter, LinkedIn, da die Profilbilder immer links vom Inhalt gezeigt werden. So ist die Person dem eigenen Inhalt zugewandt und kehrt den Inhalten nicht den Rücken.

Die hier gezeigte Pose Bild 3 ist relativ einfach zu inszenieren und wirkt überdurchschnittlich positiv. Unsere Empfehlung für die Selbstfotografie ohne Fotografen.

Verschränkte Arme

sind ein häufiges Stilmittel bei Topmanagern großer Konzerne, um Macht zu demonstrieren. Wer sein Bewerbungsbild selbst aufnimmt sollte dieses Stilmittel möglichst meiden. Zu leicht überwiegt der Eindruck von Abwehrhaltung, Arroganz. Diese Posenkategorie besser von einem Fotografen ablichten lassen.

Weitere Business-Posen

Im Bereich On Location Shooting (Fototermine am Ort des Geschehens außerhalb des Studios) gibt es viele Möglichkeiten durch Businessposen in Szene gesetzt zu werden oder mit Gegenständen wie Tablets zu Punkten. Wer in diese Richtung denkt sollte tatsächlich einen Fotografen dazu beauftragen, um das perfekte Bewerbungsfoto mit individueller Pose zu meistern. Hier kann man ohne Erfahrung und Vorkenntnisse bei Bewerbungsfotos leicht viel falsch machen.

Bewerbungsfoto selbst gemacht Beispiel 1: Zu wenig Licht

POSITIV:

+ Auf Augenhöhe fotografiert

+ Positiver Gesichtsausdruck

+ Ganze Person aufgenommen, so kann bei der Nachbearbeitung ein optimaler Ausschnitt gewählt werden

NEGATIV:

– Zu wenig Licht. Zu starkes Bildrauschen. Nicht geeignet zur Nachbearbeitung.

– Pose frontal zu langweilig für Bewerbung.

– Arme an den Körper gelegt wirkt unvorteilhaft und zu massig. Besser: Leichten Abstand zum Körper. Das wirkt schlanker.

ERGEBNIS:

– Aufnahme als Bewerbungsfoto ungeeignet.

Bewerbungsfoto selbst gemacht Beispiel 2: Pose nicht optimal

POSITIV:

+ Auf Augenhöhe fotografiert

+ Sympathisches Lächeln

+ Licht schon besser. (Bild wurde draußen aufgenommen)

+ Pose mit leichter Schulterdrehung. Wirkt bei Bewerbungen immer interessanter als Frontalbilder.

NGEATIV:

– Arme am Körper und Position wirkt zusammengesunken. Person vermittelt: „Hier ist die Luft raus“

– Die langen Haare besser nach links als optischer Bildabschluss. So wirkt rechts etwas überladen und links fehlt etwas.

ERGEBNIS:

– Aufnahme als Bewerbungsfoto ungeeignet.

Bewerbungsfoto selbst gemacht Beispiel 3: Alles richtig nur Retusche fehlt

POSITIV:

+ Auf Augenhöhe fotografiert

+ Pose vermittelt Engagementbereitschaft und wirkt interessant: Arme nicht am Körper anliegend und natürliche Körperspannung ohne verkrampft zu wirken.

+ Sympathisches Lächeln aber nicht übertrieben

+ Kein übertriebenes Make-Up

+ Hell und freundliches Licht – Gesicht dazu passend aufgeblitzt

NEUTRAL:

o Kleiderwahl: In diesem Fall für einen Architekturstudienplatz gewählt – das ist ok. Für einen Bürojob besser mit einem Businessoutfit auf Nummer sicher gehen.

o Rechte Seite angeschnitten aufgenommen (Teil vom Arm fehlt). Das reduziert die späteren Möglichkeiten der Ausschnittwahl. In diesem Fall noch ok. Schlimmer wäre Bildanschnitt auf beiden Seiten. Die meiste Flexibilität für die spätere Ausschnittwahl bekommt man, wenn der Oberkörper komplett aufgenommen ist und am Kopf, rechts und links nichts fehlt.

NEGATIV:

– Durch das Aufblitzen kommt es zu harten Lichtreflektionen im Stirn- und Wangenbereich. Läßt sich zwar retuschieren, aber bedeutet extra Aufwand. Besser vor dem Shooting etwas abpudern – auch bei Männern. Falls kein Make-Up oder Puder zur Hand schwitzdende Bereiche mit Kosmetiktuch abtupfen.

ERGEBNIS:

o Aufnahme als Bewerbungsfoto geeignet, wenn zusätzlich eine Bildretusche erfolgt. Der Hintergrund (hier Spannbetttuch im Garten) und die Schlagschatten verraten, dass hier am Fotografen gespart wurde. Außerdem hat die Blume oben links nichts auf einem Bewerbungsfoto zu suchen.

Das Foto ist geschossen – die nächsten Schritte:

2. Freistellen, Zuschnitt wählen und dezente Gesichtsretusche

3. Zur Branche und Jobposition ein passendes Hintergrundbild einfügen und Farben von Hintergrund und dem Porträt zueinander anpassen.

Zum Thema Person freistellen

Zum Thema Gesichtsretusche für Business

Zum Thema Businesshintergund passend zur Branche und Jobposition

STARMAZING
STARMAZING
STARMAZING® ist Fotoretusche Spezialist für die Erstellung von hoch modernen Bewerbungsfotos und Pressefotos. Zusätzlich bietet STARMAZING® moderne Lebenslauf Vorlagen zum Download an. Das sind unsere Produkte für Bewerber.

Comments are closed.