Bewerbungsfoto Kleidung: Mit dem richtigen Dresscode in der Bewerbung überzeugen
Bewerbungsfoto Kleidung: Mit dem richtigen Dresscode in der Bewerbung überzeugen
27. September 2015
Bewerbung mit Bewerbungsfoto in sepia, schwarz weiss und Farbe im Wirkungsvergleich Ratgeber
Bewerbung in sepia, schwarz-weiss + Farbe
18. Oktober 2015

Bewerbungsfotos perfekt selbst gemacht: 13 Tipps

Bewerbungsfoto selber machen - Die Karrierebildagentur STARMAZING zeigt in dieser Anleitung, wie das perfekte Bewerbungsfoto in Eigenregie gelingt.

Bewerbungsfoto selber machen - Die Karrierebildagentur STARMAZING zeigt in dieser Anleitung, wie das perfekte Bewerbungsfoto in Eigenregie gelingt.

Das Bewerbungsfoto machen oder machen lassen?

Sie stehen vor der Frage, ob Sie Ihr „Türöffner-Foto“ vom Fotografen machen lassen oder selbst schießen sollen?

Das Bewerbungsfoto machen lassen:

Grundsätzlich: Der Gang zum Fotografen lohnt sich.

Denn als Profi achtet er auf Vieles, was einem Laien eher nebensächlich erscheint: Pose, Ausdruck, Kleidung, Perspektive, Zuschnitt, Farbwahl. Und die besseren Anbieter unterstützen Sie sogar durch eine professionelle, natürlich kostenpflichtige Bildretusche.

Bewerbungsfoto perfekt selber machen:

Falls Sie Ihr perfektes „Türöffner-Foto“ ohne Fotograf und Studiotechnik selbst anfertigen wollen, werden Ihnen diese 13 Tipps hilfreich sein. 

Anleitung:

13 Regeln als Checkliste damit Ihr selbst gemachtes Bewerbungsfoto auf Fotografen-Niveau gelingt:

Bewerbungsfoto selber machen - Die Karrierebildagentur STARMAZING zeigt in dieser Anleitung, wie das perfekte Bewerbungsfoto in Eigenregie gelingt.

Tipp 1: Das Bewerbungsfoto selber machen… Mit der richtigen Kamera!

Benutzen Sie eine moderne Digitalkamera mit 12 Megapixel oder mehr. Highend-Handymodelle verfügen zum Teil auch schon über 12 Megapixel Kameras und können damit auch in die engere Wahl genommen werden.

Bitten Sie einen Freund dazu, der die Aufnahmen mit der Kamera von Ihnen machen soll und möglichst Fotoerfahrung mitbringt. Er sollte gleichzeitig einen Blick auf Ihre Kleidung halten, ob alles ordentlich sitzt während fotografiert wird. Die Selbstauslösertechnik im Alleingang ohne Helfer ist eher die Notlösung, da das ständige Aufstehen, kontrollieren und neu posieren den Ablauf zu sehr stört.

Optimal: Eine Kamera mit optischen Zoom oder eine Wechselobjektiv Kamera. Sie können dann Bilder mit Tiefenschärfe aufnehmen: D.h.: Die Person wird scharf gezeigt und der Hintergrund unscharf. Das wirkt sehr professionell.

Tipp 2: Der richtige Bewerbungsfoto Hintergrund

Positionieren Sie sich vor einem tendenziell einfarbigen Hintergrund (z.B. weiße Außenhauswand) und halten Sie von ihm genügend Abstand, um Schattenbildung um Ihren Körper herum zu vermeiden.

So sparen Sie sich einen teuren Studiohintergrund:

Wenn Sie eine Kamera mit optischen Zoom einsetzen, können Sie mit dem Tiefenschärfeneffekt den Hintergrund unscharf erscheinen lassen. Das klappt aber nur, wenn zwischen Person und Hintergrund genügend Abstand eingehalten wird. Wieviel ist abhängig vom Zoom-Objektiv. Hier gilt ausprobieren.

Mit dem richtigen Hintergrund lässt sich auf jeden Fall viel Erreichen. Das verspricht unser Team aus Erfahrung. Denn das Bewerbungsfoto selber machen ist unser Fach. Und Sie können das auch!

Lesen Sie auch: 15 Bewerbungsfoto Hintergründe im Wirkungsvergleich 

Den Bewerbungsfoto Hintergrund richtig zu wählen bedeutet die Bildwirkung zu maximieren. Dieser Ratgeber hilft den richtigen Bildhintergrund zu finden.
Bewerbungsfoto selber machen - Die Karrierebildagentur STARMAZING zeigt in dieser Anleitung, wie das perfekte Bewerbungsfoto in Eigenregie gelingt.

Tipp 3: Das richtige Licht für das selbstgemachte Bewerbungsfoto

Ohne professionellen Studioblitz ist von einer Aufnahme in Innenräumen tendenziell abzuraten. Auch wenn helle Raufasertapeten meistens als Erstes für das selbst gemachte Bewerbungsfoto in den Sinn kommen, reichen die Lichtverhältnisse in Innenräumen in der Regel nicht aus.

Der Kamerablitz hilft zwar aber, mit zwei unerwünschten Nebeneffekten: 1. Es bilden sich ungewünschte Schlag-Schatten auf der Wand, was unprofessionell wirkt. 2. Das Gesicht wird frontal aufgeblitzt und der Rest des Bildes leidet unter Lichtarmut. Ein Personaler wird diesen Amateureffekt sofort entdecken.

So gelingt das Bewerbungsfoto ohne Studioblitz:

Nehmen Sie Ihr Foto tagsüber im Freien auf und vermeiden Sie die direkte Mittagssonne. Zu grelle Sonne kann für Ihr Bewerbungsbild unnatürlich wirken und dazu führen, dass durch das grelle Licht die Augen zugekniffen wirken. Achten Sie darauf, dass Ihr Gesicht nicht im Schatten liegt. Es empfiehlt sich den Lichteinfall der Sonne von hinten rechts oder links – je nach persönlicher Schokoladenseiten. Zum Aufhellen schattiger Bereiche im Vordergrund empfiehlt sich die Nutzung eines Reflektors (siehe Tipp 4). Prüfen Sie die Bildwirkung ohne und mit Blitz. Wichtig zu beachten: Das Licht spielt eine besondere und nicht zu unterschätzende Rolle beim selbst gemachten Bewerbungsfoto!

Tipp 4: Benutzen Sie einen Reflektor für Ihr Bewerbungsfoto

Auch beim Bewerbungsfoto selber machen gilt: Benuzten Sie zusätzlichen einen faltbaren Reflektor der Ihnen als Aufheller dient. Vorteil: Ein Lichtreflektor ist tendenziell günstig und zaubert einen tollen natürlichen Lichteffekt, wenn Sie die Sonne  im Rücken haben und zusätzlich das Sonnenlicht über den Reflektor weich in Ihr Gesicht zurückreflektiert wird. (Einfach im Internet nach „faltbarer Reflektor“ suchen).

Ihr Gesicht soll nicht im Schatten liegen, ggf. zusätzlich den Kamerablitz nutzen.

Wichtig: Um das Bewerbungsofoto mit Reflektor zu machen, brauchen Sie einen zweiten Helfer. Einen der fotografiert und einen zweiten, der das Licht auf Ihren Körper und Ihr Gesicht reflektiert. Man spricht zwar auch hier noch vom Bewerbungsfoto selber machen, aber ein bisschen Hilfe sollte man immer haben!

Wer keine Zeit zur Reflektor Beschaffung hat, kann notfalls auch die körpergroßen Gold- bzw. Silberfolien aus dem Autoverbandskasten nutzen. (Nach dem Shooting das Zurücklegen nicht vergessen!)

Bewerbungsfoto selber machen - Die Karrierebildagentur STARMAZING zeigt in dieser Anleitung, wie das perfekte Bewerbungsfoto in Eigenregie gelingt.
Bewerbungsfoto Kleidung: Mit dem richtigen Dresscode in der Bewerbung überzeugen

Tipp 5: Die Bewerbungskleidung

Wählen Sie Ihre Kleidung unbedingt passend zum Dresscode Ihrer Zielbranche (Kreativjobs ausgenommen). Diesen Dresscode finden Sie, indem Sie sich auf XING (Deutschland) oder LinkedIn (Ausland) die Mitarbeiterfotos von Unternehmen, der von Ihnen anvisierten Branche anschauen. Bewerben Sie sich für einen Bürojob, gehen Sie besser auf Nummer Sicher und wählen ein Business-Outfit. Meiden Sie in beiden Fällen unbedingt grelle Farben. Das tolle ist: Beim Bewerbungsfoto selber machen haben Sie unbegrenzt Zeit ihre Outfits durchzuprobieren.

Styling Check in 6 Schritten durchführen:

Styling-Check in 6 Schritten: Mit der richtigen Kleidung die Karriere ankurbeln.

Herren lesen zusätzlich: Das sollte jeder Bewerber über seine Hemdenwirkung wissen.

Tipp 6: Die richtige Pose für das Bewerbungsfoto

Nach rechts oder nach links eindrehen?

Bei einem Foto für Ihren Lebenslauf sollte Ihr Körper durch Schulterdrehung nach links, bei einem Foto für XING, Facebook, Twitter, LinkedIn etc. hingegen nach rechts zeigen. Dann sind Sie in beiden Fällen dem Text zugewandt, statt dem Textinhalt den Rücken zuzukehren.

Armhaltung

Verschränken Sie nicht die Arme. Denn verschränkte Arme demonstrieren Macht, Abwehr, Arroganz. Wichtig: Hände vom Gesichtsbereich fern halten!

Arme bitte auch nicht direkt an den Körper drücken. Wirkt zu steif und drückt die Arme im Schulterbereich auch noch platt. Also mit den Armen leichten Abstand vom Körper behalten.

Sitzen oder stehen?

Beides geht: Sie können beim Foto stehen als auch sitzen – Hauptsache Sie fühlen sich in Pose und Kleidung komfortabel, ansonsten sieht man den Diskomfort auch im Foto.

Auch hier Schultern nach rechts oder links leicht seitlich eindrehen, je nachdem für welchen Verwendungszweck sie das Bild aufnehmen. (Siehe oben)

Bewerbungsfoto Körperhaltung

Behalten Sie Körperspannung aber bitte nicht verkrampft. Rücken gerade und etwas nach vorne gebeugt. Das Bild soll so vermitteln, dass Sie fit, dynamisch und bereit für den Job sind. Bereit das Bewerbungsfoto selber zu machen?

Bewerbungsfoto selber machen - Die Karrierebildagentur STARMAZING zeigt in dieser Anleitung, wie das perfekte Bewerbungsfoto in Eigenregie gelingt.
Bewerbungsfoto selber machen - Die Karrierebildagentur STARMAZING zeigt in dieser Anleitung, wie das perfekte Bewerbungsfoto in Eigenregie gelingt.

Das Bild zeigt den Bewerber mit Händen in den Hüften. Arme leicht vom Körper abgewinkelt. Leicht eingedreht, so dass der Oberkörper aus Betrachtersicht nach links zeigt. Diese Pose ist ideal als Bild für den Lebenslauf geeignet und funktioniert gleichermaßen in sitzender Position.

Bildbewertung: „Verschränkte Arme und eine Hand am Gesicht mit nachdenklichem Blick“:

Diese Pose ist ein Negativbeispiel für Jobsuchende. Die Körpersprache des Bewerbers zeigt ihn nachdenklich, zögerlich, unentschlossen, abwehrend und undurchsichtig. 

Bewerbungsfoto selber machen - Die Karrierebildagentur STARMAZING zeigt in dieser Anleitung, wie das perfekte Bewerbungsfoto in Eigenregie gelingt.

Tipp 7: Die Kameraposition

Fotografieren Sie auf Augenhöhe!

Denn so bleiben Sie auch im Bewerbungsfoto auf Augenhöhe mit dem Personaler.

Es ist wichtig darauf achten, dass die Kamera nicht höher steht als Ihre Augenhöhe. Sonst wirken Sie bereits auf dem Bewerbungsfoto hilflos. (Eltern blicken auf ihre Kinder herunter – diese Perspektive hat nichts in der Bewerbung zu suchen).

Der entgegengesetzte Effekt: Kamera steht niedriger als Ihre Augenhöhe – das wirkt schnell arrogant, denn jetzt ist der Personaler gezwungen zu Ihnen heraufzusehen. Das passiert nur einmal: Beim Aussortieren eines solchen Bewerbungsbildes!

Tipp 8: Das richtige Lächeln für das Bewerbungsfoto

Kann man falsch lächeln?

Klar – ob bei einem Fotografen Fotoshooting oder in Eigenregie: Ein authentisches Lächeln auf Knopfdruck gelingt nur einem Schauspieler nach jahrelangem Training. Im ganzen Trubel mit hohem Hoffnungsdruck rund um die Erstellung des Bewerbungsfotos, wird das Lächeln oftmals schnell zur Stress-Situation. Also verkrampft lächeln ist genauso unpassend wie überschwänglicher Frohsinn oder ein weit geöffneter Mund beim Lachen. Ideal ist ein freundliches und souveränes Lächeln.

Folgende Vorkehrungen helfen ein sympathisches Lächeln zu zaubern:

  1. Beim Shooting darf es keinen Zeitdruck geben.
  2. Wählen Sie Bewerbungskleidung in der sie sich wohl fühlen.
  3. Bringen Sie sich in gute Stimmung. Spielen Sie während des Shootings z.B. ein aufbauendes Lieblingslied. Etwas was alle am Set in gute Laune versetzt. Wie wär es mit „We are the Champions?“ (Mobile Soundbox mitnehmen – Handysounds reichen für diesen Zweck nicht)
  4. Seien Sie von sich überzeugt und denken Sie an etwas, was Ihnen Freude macht. Sprechen sie laut am Set aus, warum Sie für Ihren potentiellen Arbeitgeber der Hauptgewinn sind. Hier darf verbal zur guten Stimmung gerne so richtig übertrieben werden!
Bewerbungsfoto selber machen - Die Karrierebildagentur STARMAZING zeigt in dieser Anleitung, wie das perfekte Bewerbungsfoto in Eigenregie gelingt.
Bewerbungsfoto selber machen - Die Karrierebildagentur STARMAZING zeigt in dieser Anleitung, wie das perfekte Bewerbungsfoto in Eigenregie gelingt.

Das Lächeln des Bewerbers mit der „Hand am Kinn“ wirkt gestellt und nicht authentisch. Das Lachen ist übertrieben und künstlich. Nicht geeignet für die Bewerbung.

Das Lächeln des Bewerbers mit den „Händen am Gürtel“ wirkt sympathisch und authentisch. Das Bewerberfoto ist gut geeignet für die Online-Bewerbung und die schriftliche Bewerbung per Post.

Bewerbungsfoto selber machen - Die Karrierebildagentur STARMAZING zeigt in dieser Anleitung, wie das perfekte Bewerbungsfoto in Eigenregie gelingt.

Tipp 9: Die richtige Größe für das Bewerbungsfoto

Am häufigsten wird das Bewerbungsfoto im Format 4,5 cm x 6 cm (Breite x Höhe) verwendet. Im Lebenslauf empfiehlt sich die Position oben rechts. Der Körper sollte dabei dem Text zugewandt sein. Also nicht dem Text den Rücken kehren.

Bei Deckblättern ist die Größe 6,5 cm x 9 cm (Breite x Höhe) als Hochformat beliebt und 9 cm x 6,5 cm (Breite x Höhe) im Querformat empfehlenswert. Die Bildposition wirkt auf Deckblättern oft zentriert am Eindrucksvollsten.

Mehr Informationen hier: Bewerbungsfoto Formate von klassisch bis modern.

Tipp 10: Den richtigen Bewerbungsfoto Motivauschnitt wählen

Ist das Bildformat wie in Tipp 9 beschrieben festgelegt, geht es nun darum den Porträtauschnitt des Bewerbungsfotos optimal darin einzupassen. Denn das Bild, dass Sie aufgenommen haben zeigt deutlich mehr Szenerie um Ihre Person herum, als von einem Oberkörperfoto für Bewerbungen gefordert ist.

Der Artikel XING Profil richtig zuschneiden zeigt, wie der Motivauschnitt am wirkungsvollsten gelingt und erklärt dabei, wie die Regel des goldenen Schnittes dabei hilft.

XING Profilfoto Bildausschnitt wirkungsstark quadratisch zugeschnitten: So ist der goldene Schnitt optimal gewählt

Tipp 11: Die perfekte Bewerbungsfoto Fotoretusche

Mitarbeiterfotos und Bewerbungsfotos werden von der Karrierebild Agentur STARMAZING zu echten Highlights aufbereitet für mehr Aufmerksamkeit bei Personalern und Kunden.

Wer seine selbst gemachten Fotos professionell aufbereiten lassen möchte, findet mit STARMAZING eine optimale Lösung. Gelingt ohne Vorkenntnisse. Foto vertraulich hochladen genügt.

Bewerbungsfotos brauchen keine neuen Fotoshootings mehr, um heutzutage Personaler auf modernste Art zu beeindrucken. Mit STARMAZING.de erstellen Sie moderne Business-Fotos für Bewerbungen, LinkedIn, Business Skype, WhatsApp und viele mehr online. Laden Sie Ihre eigenen Fotos auf STARMAZING.de hoch und erhalten Sie erstklassige Foto-Ergebnisse, wie nach einem exklusivem vor Ort Fotoshooting in einer modernen Geschäftsumgebung.

Wer seine Fotos selbst retuschieren möchte, kann sehr gute Ergebnisse mit der Profisoftware Adobe Photoshop und Adobe Lightroom erzielen. Software-Vorkenntnisse sind für beide Programme empfohlen, da die Einarbeitungszeit für beide Programme tendenziell hoch ist.

Hautunreinheiten und Pickel sollten auf jeden Fall mit einer Bildretusche entfernt werden.

So verlockend die Bildretusche auch sein mag: Das Bewerbungsfoto muss hinterher noch zum Bewerber passen und das Bild darf nicht offensichtlich retuschiert wirken. Deshalb sollte die Haut nicht wie bei einer Beautyretusche übermäßig „glatt“ gezogen werden. Weniger ist mehr.

Erfahrene Fotobearbeitungs-Anwender sollten bei selbst aufgenommen Porträts den Hintergrund gegen einen modernen lichtdurchfluteten Business-Hintergrund austauschen. Dazu wird das Porträt zuerst freigestellt (die Person wird sozusagen ausgeschnitten) und der Hintergrund mit einem anderen Bild ersetzt.

Es empfiehlt sich für den Hintergrund einen Weichzeichnungsfilter zu nutzen, der einen Tiefenschärfen-Effekt vermittelt (Hintergrund unscharf, Person scharf). Achten Sie darauf, dass Sie die Bildrechte an dem Hintergrundbild besitzen, da Ihr Bewerbungsfoto öffentlich verwendet wird.

Eine professionelle Karriere-Retusche steigert die Wettbewerbsfähigkeit jedes Bewerbungsfotos, unabhängig ob es durch einen Berufsfotografen oder selbst aufgenommen ist: Dieser Schritt ist entscheidend, damit ein selbst aufgenommenes Bewerbungsfoto ohne Einsatz von Studiotechnik zum Gewinnerfoto werden kann.

Wer sich nicht langwierig in professionelle Fotobearbeitungsprogramme einarbeiten möchte, kann die Karriere-Retusche durch die Karrierefoto-Agentur STARMAZING® zum Festpreis erledigen lassen. Ein Bildupload genügt: Karriere-Retusche Bildupload.

Tipp 12: Das Bewerbungsfoto optimal ausdrucken

Sollten Sie sich online bewerben, oder Ihre Bewerbung als E-Mail verschicken und nicht ausdrucken, lesen Sie statt Tipp 12 den Artikel:

13 Tipps für die erfolgreiche E-Mailbewerbung 

Wenn Sie Ihr Foto in die Bewerbungsunterlagen farbig hineindrucken möchten, dann bitte so hochwertig wie möglich. Sollten Sie nur einen schwarz/weiß Drucker zur Verfügung haben, verschaffen Sie sich Zugriff auf ein möglichst hochwertigen Farbdrucker. Copyshops sind eine gute Anlaufstelle. DIN A 4 Fotohochglanzpapier ist für den Lebenslauf weniger geeignet, weil es wie ein Karton anfühlt. Für Farblaserdrucker und Farbtintenstrahldrucker gibt es passendes und hochwertiges Präsentationspapier, was für das Druckermodell geeignet ist und Fotos als auch Text sehr gut zur Wirkung bringt. Drucken Sie unbedingt im höchsten Qualitätsmodus.

Nur wenn der Ausdruck einen perfekten Eindruck macht,

ist das Eindrucken eines Fotos in die Bewerbungsunterlagen empfehlenswert. Überzeugt die Qualität nicht, sollte das Foto von einem Fotodruckdienstleister produziert werden und klassisch in die Bewerbungsunterlagen einklebt werden. Den Fotodruck erledigen zahlreiche Onlinefotodruck-Dienstleister sehr schnell und in Laborqualität.

Bewerbungsfoto selber machen - Die Karrierebildagentur STARMAZING zeigt in dieser Anleitung, wie das perfekte Bewerbungsfoto in Eigenregie gelingt.
Bewerbungsfoto selber machen - Die Karrierebildagentur STARMAZING zeigt in dieser Anleitung, wie das perfekte Bewerbungsfoto in Eigenregie gelingt.

Tipp 13: Der finale Check für Ihr Bewerbungsfoto

Wenn alle vorherigen Schritte erfolgreich umgesetzt sind, haben Sie nun das perfekte Bewerbungsfoto selbst gemacht und können auf Ihre Arbeit stolz sein.

Bevor Sie das Bewerbungsbild verschicken, zeigen Sie es jetzt Ihren Freunden und Verwandten.

Sollte Ihr selbst erstelltes Ergebnis gemischtes oder zweifelhaftes Feedback ernten, empfiehlt sich doch nochmal über einen Besuch beim Fotografen nachzudenken. Eventuell gibt es dort die passende Fotoretusche gegen Aufpreis dazu. Alternativ ein günstiges Bewerbungsfoto im Fotografenstudio aufnehmen lassen und anschließend von STARMAZING® optimieren lassen.

Ist Ihr Umfeld jedoch uneingeschränkt und einstimmig von Ihrem Bewerbungsporträt überzeugt, setzen Sie es für Ihre erfolgreiche Bewerbung ein.

Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbungsfoto Aufnahme!

TOP-Produkte für die perfekte Bewerbung:

STARMAZING® Ratgeber und Checklisten für die erfolgreiche Bewerbung:

Bilderquelle: Shutterstock.com

Shutterstock
Künstler
252756919
rui vale sousa
143500720
aslysun
300638900
Andrei Zveaghintev
271356296
Africa Studio
183777341
wavebreakmedia
139472498
wavebreakmedia
 123375160
Toranico
123375202
Toranico
123375178
Toranico
123375118
Toranico
123375115
Toranico
279484541
Africa Studio
231270175
Dragon Images
114006016
Edyta Pawlowska
100477567
Martin Novak
STARMAZING
STARMAZING
STARMAZING® ist Fotoretusche Spezialist für die Erstellung von hoch modernen Bewerbungsfotos und Pressefotos. Zusätzlich bietet STARMAZING® moderne Lebenslauf Vorlagen zum Download an. Das sind unsere Produkte für Bewerber.

Comments are closed.